Logo_SwissIceHockey_Night-2024_Webseite_1000x550.png

Swiss Ice Hockey Night 2025

Auch in diesem Jahr werden wieder Hockey-Awards vergeben!

Erfahrt hier laufend, wer in den Kategorien «MVP Regular Season», «MVP Playoffs», «Goaltender of the Year», «Youngster of the Year», «MVP PostFinance Women’s League», «MVP Swiss League» und «MVP MyHockey League» nominiert ist – und wer am 31. Juli 2025 die begehrten Awards abstaubt.

Die grosse Nacht des Schweizer Eishockeys findet am Donnerstag, 31. Juli 2025 im Attisholz-Areal in Solothurn statt.

«MVP MyHockey League 2025»

Der Gewinner des Awards «MVP MyHockey League 2025» heisst wie schon letztes Jahr Arnaud Schnegg. 

MVP MyHockey League Winner Arnaud Schnegg.jpg
MVP MyHockey League Nominee Grégory Bedolla.jpg
MVP MyHockey League Nominee Livio Langenegger.jpg

«Goaltender of the Year 2025»

Der Gewinner des Awards «Goaltender of the Year 2025» heisst Stéphane Charlin.

Goaltender of the Year Winner Stéphane Charlin.jpg
Goaltender of the Year Nominee Šimon Hrubec.jpg
Goaltender of the Year Nominee Kevin Pasche.jpg

«MVP Sky Swiss League 2025»

Der Gewinner des Awards «MVP Swiss League 2025» heisst Jakob Stukel.

MVP Sky Swiss League Nominee Robin Meyer.jpg
MVP Sky Swiss League Nominee Guillaume Asselin.jpg
MVP Sky Swiss League Winner Jakob Stukel.jpg

«Youngster of the Year 2025»

presented by PostFinance

Der Gewinner des Awards «Youngster of the Year 2025» heisst Ludvig Johnson.

Youngster of the Year Winner Ludvig Johnson.jpg
Youngster of the Year Nominee Mischa Ramel.jpg
Youngster of the Year Nominee Miles Müller.jpg

«MVP PostFinance Women's League 2025»

presented by PostFinance

Die Gewinnerin des Awards «MVP PostFinance Women's League 2025» heisst wie letztes Jahr Estelle Duvin.

MVP PostFinance Women's League Nominee Lara Stalder.jpg
MVP PostFinance Women's League Winner Estelle Duvin.jpg
MVP PostFinance Women's League Nominee Rahel Enzler.jpg

«MVP Regular Season National League 2025»

Der Gewinner des Awards «MVP Regular Season National League 2025» heisst Austin Czarnik.

MVP National League Regular Season Nominee Sven Andrighetto.jpg
MVP National League Regular Season Nominee Stéphane Charlin.jpg
MVP National League Regular Season Winner Austin Czarnik.jpg

«Woman of the Year 2025»

presented by Ford

Die Gewinnerin des Awards «Woman of the Year 2025» heisst Alina Müller.

Woman of the Year Winner Alina Müller.jpg
Woman of the Year Nominee Sinja Leemann.jpg
Woman of the Year Nominee Lara Stalder.jpg
Woman of the Year Nominee Saskia Maurer.jpg

«MVP Playoffs National League 2025»

Der Gewinner des Awards «MVP Playoffs National League 2025» heisst Sven Andrighetto. 

MVP National League Playoffs Nominee Šimon Hrubec.jpg
MVP National League Playoffs Nominee Denis Malgin.jpg
MVP National League Playoffs Winner Sven Andrighetto.jpg

«Most Popular Player 2025»

presented by Blick

Der Gewinner des Awards «Most Popular Player 2025» heisst zum neunten Mal Andres Ambühl.

Most Popular Player Winner Andres Ambühl.jpg

Most Popular Player Winner Andres Ambühl.jpg

«Special Award 2025»

Die Gewinner des «Special Award 2025» heisst Marcel Kull und Andres Ambühl.

Der Special Award wird für spezielle Verdienste fürs Schweizer Eishockey vergeben. Der Gewinner wird vom Verwaltungsrat der Swiss Ice Hockey Federation gewählt.

Special Award Winner Marcel Kull.jpg

Special Award Winner Marcel Kull.jpg

Der 72-jährige Marcel Kull wirkte von 1999 bis 2021 als Torhütertrainer beim HC Davos über alle Stufen hinweg; von der U15 bis zur ersten Mannschaft (NLA). In seinen 22 Jahren beim Club prägte er eine ganze Generation von Torhütern. Zu seinen Schützlingen zählten unter anderem Jonas Hiller, Leonardo Genoni, Reto Berra und Lars Weibel, der heute als Director Sport bei der SIHF tätig ist. Während seiner Amtszeit feierte der HCD sechs Schweizer Meistertitel sowie drei Siege am prestigeträchtigen Spengler Cup.

Special Award Winner Andres Ambühl.jpg

Special Award Winner Andres Ambühl.jpg

Mit 352 Länderspielen (Weltrekord) für die Schweiz, 20 WM-Teilnahmen und 151 WM-Spielen (beides Weltrekord), ist Andres Ambühl eine Ikone des internationalen Eishockeys. Der fünffache Olympiateilnehmer holte dreimal WM-Silber und wurde mit 41 Jahren, acht Monaten und fünf Tagen zum ältesten Hattrick-Schützen der WM-Geschichte. In der National League bestritt er 1322 Spiele (Schweizer Rekord), gewann sechs Meistertitel, drei Spengler Cups und wurde insgesamt neun Mal zum Most Popular Player (MPP) gewählt. Nach der Eishockey-Weltmeisterschaft 2025 und dem Gewinn der Silbermedaille in Dänemark und Schweden hat Ambühl seine aussergewöhnliche Karriere offiziell beendet.

20250731_SIHN-Buehli-retired-Nr_4x5.png

20250731_SIHN-Buehli-retired-Nr_4x5.png

Trikotnummer 10 von Ambühl im A-Nationalteam offiziell zurückgezogen

Im Rahmen der Swiss Ice Hockey Night 2025 wurde zudem bekanntgegeben, dass die Trikotnummer 10 von Andres Ambühl in der Schweizer A-Nationalmannschaft nicht mehr vergeben wird. Eine grosse Ehre für einen herausragenden und verdienstvollen Spieler. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Schweizer Nationalmannschaft, dass eine Nummer offiziell zurückgezogen wird.

In einem gefrorenen Eisblock präsentiert, wurde Ambühls Trikot als starkes Zeichen seiner herausragenden und bleibenden Bedeutung im Schweizer Eishockey gewürdigt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Trikot bei einem Heimspiel der Nationalmannschaft feierlich und symbolisch unter das Hallendach gezogen.

«Hockey Award 2025»

Der «Hockey Award 2025» wurde der Herren A-Nationalmannschaft für den Gewinn der Silbermedaille an der IIHF Weltmeisterschaft 2025 in Stockholm und Herning verliehen.

Hockey Award Winner.jpg

Hockey Award Winner.jpg

Das Team von Head Coach Patrick Fischer sicherte sich bei der WM 2025 in Herning und Stockholm dank konzentrierter Leistungen, viel Herzblut und starkem Teamgeist die Silbermedaille. Es war bereits die vierte in den vergangenen zwölf Jahren und die zweite in Serie nach 2024.